Von Moses Mendelssohn bis Gabriel Riesser...
Die Epoche der Aufklärung und Emanzipation bezieht sich sowohl auf die Aufklärungsbewegung innerhalb der christlichen Gesellschaft, als auch auf die innerhalb des Judentums, in analoger hebräischer Übersetzung Haskala genannt. Beide treffen sich in der Forderung nach der staatsbürgerlichen Gleichstellung der Juden.
Haskala
Haskala.net ist ein Portal der Universität Potsdam zur jüdischen Aufklärung mit umfangreichen Informationen zu Persönlichkeiten rund um die jüdische Aufklärung (Haskala).
Dohm und Mendelssohn
Christian Wilhelm Dohm: Über die bürgerliche Verbesserung der Juden, Berlin und Stettin (Nicolai), 1781, gibt es digitalisiert online bei der
Universitätsbibliothek Bielefeld.
Moses Mendelssohn: Jerusalem oder über religiöse Macht und Judentum, Berlin (Maurer), 1783, wird online und als Download zur Verfügung gestellt vom
Deutschen Textarchiv.
Gabriel Riesser
Gabriel Riesser 1806 - 1863 - eine Website rund um den Kämpfer für die Gleichstellung der Juden und Vizepräsidenten der Paulskirchenversammlung, mit Texten aus der Debatte in der Paulskirche sowie zur Entwicklung bis dahin seit Ende der napoleonischen Zeit: Fragen zum nationalen Sebstverständnis der Deutschen, zur Bildung, zur sozialen und rechtlichen Lage der Juden in den deutschen Staaten. Didaktisch aufbereitetes Material mit Zugängen für Sek. I und Sek. II.
Digitales Archiv Marburg
Das
Digitale Archiv Marburg bietet im Rahmen seiner umfangreichen virtuellen Ausstellung
Privilegien, Pogrome, Emanzipation: Deutsch-jüdische Geschichte vom Mittelalter bis zur Gegenwart ein Kapitel zur Epoche von Revolution, Restauration und Emanzipation mit zahlreichen Quellen:
Judenemanzipation im Königreich Westphalen
Hep-Hep-Unruhen von 1819
Restauration, Revolution und Reichsgründung 1815-1869/71
Startseite: hier
Digitales Archiv Darmstadt
Links zu Online-Sammlungen mit Bild- und Textdokumenten des Digitalen Archivs Darmstadt zur jüdischen Geschichte vom Mittelalter bis zur napoleonischen Zeit sind auf unserer Seite
Frühe Neuzeit eingestellt.
Jüdische Publizistik 1845-73
Das
Duisburger Institut für Sprach- und Sozialforschung und das
Salomon Ludwig Steinheim - Institut für deutsch-jüdische Geschichte an der Universität Duisburg-Essen haben die jüdische Vision einer integrativen Gesellschaft in den Debatten des 19. Jh.s untersucht und unter dem Titel
Staat, Nation, Gesellschaft 55 Quellentexte der deutsch-jüdischen Publizistik aus den Jahren 1845 bis 1873 online gestellt.
Jüdische Periodika 1806-1938
Compact Memory bietet mehr als hundert vollständige Ausgaben jüdischer Periodika zwischen 1806 und 1938 online, die Seiten sind als Faksimilé abgescannt.
Im Aufbau --- Wird ergänzt...
Veranstaltungskalender
April 2018 |
Mo |
Di |
Mi |
Do |
Fr |
Sa |
So |
|
01 |
02 |
03 |
04 |
05 |
06 |
07 |
08 |
09 |
10 |
11 |
12 |
13 |
14 |
15 |
16 |
17 |
18 |
19 |
20 |
21 |
22 |
23 |
24 |
25 |
26
|
27 |
28 |
29 |
30 |
|
 |
|
© ® 1999-2018 Pädagogisches Zentrum
Frankfurt am Main
Letzte Änderung: 27.04.2012