Unser neues Fortbildungsprogramm für das 2.Halbjahr 2018/2019
Donnerstag, 7. März 2019, 14.30-17.00 Uhr,
Museum Judengasse, Battonnstr.47, Frankfurt am Main
Was tun, wenn man zwei Schüler hört, die sich „Ey, du schwuler Jude!“ entgegenbrüllen? Wie verhält man sich,...
25 Jahre nach seiner Erstaufführung kommt Steven Spielbergs Film „Schindlers Liste“ noch einmal in die Kinos – in einer digital aufgearbeiteten, aber inhaltlich unveränderten Fassung. Kaum ein*e Schüler*in wird dieses filmische...
mehrQuellen zur Deportation der Jüdinnen und Juden im Nationalsozialismus. Materialien für den Unterricht und die außerschulische Bildung
Etwa 170.000 Jüdinnen und Juden wurden im Nationalsozialismus aus dem...
Neue Lern-App bietet Jugendlichen mittels ZeitzeugInnen-Filmen ein individuelles, digitales Lernangebot
„Studien beweisen, dass Jugendliche gerne und gut mit Zeitzeugen-Videos und Apps lernen. Unsere App...
Der Zentralrat der Juden in Deutschland und die Kultusministerkonferenz haben am 8. Dezember 2016 eine „Gemeinsame Erklärung zur Vermittlung jüdischer Geschichte, Religion und Kultur in der Schule“ verabschiedet, um im...
mehrDer Hashtag für alle, die Vielfalt leben und MonoManie ablehnen.
Der Hashtag für eine muslimisch-jüdische Allianz gegen Rechtsradikalismus.
Der Hashtag für eine Glückskultur des interreligiösen Miteinander!
<br...</p> mehr
Workshops zu NS-Krankenmorden in einfacher Sprache.
Anmelden können sich Gruppen und auch einzeln Interessierte. Termine werden dann vereinbart. Das Seminar dauert ca. 3 Stunden und kann in Ihren Räumlichkeiten oder an der...
für die 7.-9.Klasse
Die Lebenswirklichkeit – insbesondere die von Jugendlichen – zeigt, dass auf dem Schulhof Vielfalt bereits über viele Ressentiments und Stereotype hinweg gelebter Alltag ist. Diese Lebenswelt...
Das Jüdische Museum hat ein neues kulturelles Bildungsprogramm zur Extremismusprävention an berufsbildenden Schulen aufgelegt, das sich an bildungsbenachteiligte Schüler*innen richtet.
mehrEinsicht 17
Bulletin des Fritz Bauer Instituts
Frühjahr 2017 · 9. Jahrgang
100 Seiten · Auflage: 5.500 · ISSN: 1868-4211
Titelthema: Helfer, Widerständler, Nutznießer:
Abweichendes Verhalten im...
Das Wissen über jüdisches Leben ist in weiten Teilen der Gesellschaft wenig bekannt, obgleich das Judentum die deutsche und europäische Kultur und Geschichte mitgeprägt hat. Auch in Schulbüchern und anderen Bildungsmedien wird...
mehrIm Zentrum des Unterrichtsmaterials stehen Beteiligte, welche die Deportationen aus Frankfurt organisiert und durchgeführt haben. Es besteht aus didaktisch aufbereiteten Informationen und Quellen und bietet die Möglichkeit,...
mehr
Die Deutsch-Israelische Schulbuchkommission untersuchte zwischen 2011 und 2014 über 400 deutsche und israelische Schulbücher der Fächer Geschichte, Geographie und Sozialkunde im Hinblick auf die Darstellung des jeweils...
Dagi Knellessen
Novemberpogrome 1938. ‚Was unfassbar schien, ist Wirklichkeit‘
Pädagogische Materialien Nr. 03
Frankfurt am Main 2015, ca. 110 Seiten
Die Novemberpogrome im Jahr 1938 stehen für die...
Jüdische Geschichte wird im Geschichtsunterricht vorrangig in Verbindung mit dem Nationalsozialismus und dem Holocaust unterrichtet. Entsprechende Materialien in den gegenwärtigen Schulbüchern sind umfangreich. Fragen...
Das Projekt „Interkultureller Dialog“ eröffnet Schülern aller Schulformen die Chance, die drei monotheistischen Religionen Christentum, Judentum und Islam besser kennen zu lernen und gegenseitige Vorurteile abzubauen.
Der...
Veranstaltungskalender Februar 2019 |
||||||
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
---|---|---|---|---|---|---|
01 | 02 | 03 | ||||
04 | 05 | 06 | 07 | 08 | 09 | 10 |
11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 |
18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 |
24
|
25 | 26 | 27 | 28 | |||
![]() ![]() |